Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

Katholisch guten Gewissens?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die jüngsten Schlagzeilen zu einer Reihe an Missbrauchsfällen im Bistum Trier sowie zu einem neuen Missbrauchsgutachten im Erzbistum Freiburg sorgen vermehrt auch für Unruhe innerhalb der katholischen Kirche. 
„Manchmal frage ich mich: ‚Ist das okay, was Du da machst? Oder redest Du Dir das Ganze schön?’“, fragt sich Uwe Burkert aus unserer Kirchenredaktion. Seit vielen Jahren macht er sich für die katholische Kirche stark, wirbt für deren vielseitigen Angebote - sieht sich aber auch immer wieder mit Beschimpfungen konfrontiert.

Wie geht er damit um? Wie motiviert er sich jeden Tag aufs Neue, für die Kirche in die Bresche zu springen? Was muss sich in seinen Augen dringend und vor allem zeitnah ändern?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet er uns in der heutigen Podcast-Folge!

Wir gehen dem Grundwasser auf den Grund

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den vergangenen Jahren waren die deutschen Sommer geprägt von Hitze und wenig Niederschlägen. Das hatte auch Auswirkungen auf eines der wichtigsten Güter für uns Menschen: Unser Grundwasser!
Über 70 Prozent des deutschen Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen, doch was, wenn es künftig häufiger Dürreperioden geben wird? Kann das Grundwasser irgendwann knapp werden? Wo finde ich das Grundwasser überhaupt? Wie sauber ist es? Und wie sehr belasten wir es? 
Antworten auf diese - und viele weitere - Fragen gibt uns Dr. Andreas Musolff, Hydrogeologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig!

Liegt die Geburtshilfe bald am Boden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viel Arbeit, eine enorme Verantwortung und schlechte Bezahlung: In Deutschland mangelt es an Hebammen – und das schon seit vielen Jahren! Dazu kommt, dass immer mehr Geburtskliniken schließen. Die Folge: Hochschwangere Mütter müssen häufig lange Fahrten auf sich nehmen, um in eine Geburtsklinik zu gelangen. Wie ist die Lage aktuell? Ist die Versorgung langfristig gesichert, oder doch eher gefährdet?

Wird Deutschland immer gewalttätiger?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Drei Tote Kinder haben am Osterwochenende bundesweit für Schlagzeilen und vor allem für Entsetzen gesorgt: In Hockenheim wurden zwei sieben und neun Jahre alte Geschwister getötet, in Ulm kam ein siebenjähriges Mädchen gewaltsam ums Leben – in beiden Fällen soll die eigene Mutter bzw. der eigene Vater für die Tat verantwortlich sein.
Wir sprechen in der heutigen Podcast-Folge mit dem renommierten Kriminologen Prof. Dr. Christian Pfeiffer über mögliche Hintergründe dieser Taten und ob die Gewalt in Deutschland immer weiter zunimmt - sowohl gegen Kinder als auch allgemein.

Hinter den Kulissen der Corona-Berichterstattung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach drei langen Jahren ist es an diesem Osterwochenende nun so weit: Die allerletzten Corona-Schutzmaßnahmen fallen! Ab nächster Woche gibt es keine Maskenpflicht mehr in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen.
Die Pandemie ist damit nun auch formell endgültig vorbei – ein guter Zeitpunkt für uns, um Bilanz zu ziehen: Wie haben sich die Medien in dieser außergewöhnlichen Zeit geschlagen? Haben wir, also die Medien insgesamt, immer nach bestem Wissen und Gewissen berichtet? Was ist dran an Vorwürfen wie „Clickbait“, „Fake-News“ oder „Panikmache“.

Künstliche Intelligenz - Eine Revolution?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie kann Liebesbriefe schreiben, Hausaufgaben erledigen, Vorträge vorbereiten, Hilfestellungen geben oder auch einfach nur Smalltalk mit dir führen: Künstliche Intelligenz. 
Seit dem Erfolg von „ChatGPT“ ist das Thema in der breiten Öffentlichkeit angekommen.
Aber was ist künstliche Intelligenz überhaupt? In welchen Bereichen haben wir schon heute damit zu tun? Wie wird unsere Zukunft mit KI aussehen?

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ganz genau heute hat sich der Krieg in der Ukraine gejährt - gemeinsam blicken wir zurück auf zwölf Monate voller Sorgen, Ängste und großem Leid. Wie ist das, wenn in deinem Land Krieg herrscht? Wie viel “normalen“ Alltag haben die Menschen dort? Diese und viele weitere Fragen klären Laura Nowak und Ben Salzner aus der RPR1. Gutenmorgenshow in der heutigen Spezial-Ausgabe. Dafür sprechen sie mit Maryna aus Chernihiv. Maryna hat in Deutschland studiert und gelebt und ist, als der Krieg ausgebrochen ist, wieder in die Ukraine zurückgereist.

Deutschland, das Land der Trinker?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der „Dry January“ liegt gerade hinter uns - für viele war das ein ganzer Monat ohne Alkohol - und schon steht die feucht-fröhliche Fastnachtszeit bevor. Ein Bierchen hier, eine Weinschorle dort gehört einfach dazu… doch schnell kann aus dem Gelegenheitstrinken regelmäßiger Konsum werden, bis hin zur Sucht.

In der heutigen Folge sprechen wir ausführlich über Alkoholismus, wie schleichend man hinein geraten kann, welche Warnsignale man ernst nehmen sollte und wie man Betroffenen helfen kann.

Vom Jugendclub zur Europa-Tournee

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Angefangen mit einer geliehenen Orgel in einem Wormser Jugendclub, über verschiedene Projekte bis hin zu einer der erfolgreichsten Cover-Bands Europas: Es gibt wohl kaum eine Bühne, auf der Michael Zai aus Worms noch nicht gestanden hat. Jetzt feiert er sein 50-jähriges Bühnenjubiläum!
Im Rahmen unserer Serie „Menschen in Rheinland-Pfalz“ erzählt er über die Highlights und Tiefpunkte seiner Karriere, die Wichtigkeit von dauerhaften Weggefährten und in welchen Momenten er auch nach dieser langen Zeit immer noch Gänsehaut auf der Bühne bekommt.

Steigende Sicherheitsauflagen: das Ende der Straßenfastnacht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wenn Corona rum ist, dann feiern wir, daß die Schwarte kracht“ - so ein Satz, den wir Pandemie-Geschädigten fast alle schon mal gehört oder sogar schon gesagt haben. So, und was ist jetzt mit Feiern?
Fastnachter und Karnevalisten in Rheinland-Pfalz WOLLEN Vollgas geben in der Kampagne ohne Auflagen – und können oft nicht, weil sie es nicht bezahlen können. Hintergrund sind neue Vorschriften für die Sicherheit bei Veranstaltungen, konkret: Änderungen im so genannten Polizei- und Ordnungsbehördengesetz.
Was steht genau drin in diesem Gesetz? Was heißt das für die Fastnachtsvereine, die Kommunen und alle sonstigen Veranstalter im Land? Was sagt die Landesregierung zu der Kritik?

Über diesen Podcast

Jeden Tag neu um 16:30 Uhr: Dein täglicher News-Podcast von RPR1.
In 7 Minuten erfährst du die wichtigsten Nachrichten aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – kompakt, verständlich und auf den Punkt.

👉 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

von und mit RPR1.

Abonnieren

Follow us