Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

„Organspende als Akt der Nächstenliebe?“ – Dejan Vilov

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wichtig ist denke ich, dass man den menschlichen Körper nicht als Ersatzteillager sieht - also das würde dem christlichen Menschenbild nicht entsprechen. Der Mensch ist mehr als ein Ersatzteillager für andere. Er wäre dann zwar eines für andere, ja, aber er ist an sich erstmal so ein vollständiger Mensch und so auch geliebt und gewollt und gut.“
Dejan Vilov aus unserer RPR1.-Kirchenredaktion ist heute zu Gast hier im Podcast ‚Der Tag in Rheinland-Pfalz‘. Gemeinsam mit ihm klären wir: Ist es aus der kirchlichen Sichtweise eigentlich in Ordnung Organe zu spenden? Lässt sich der Akt aus Nächstenliebe begründen? Oder kann es auch verwerflich sein, ein Organ zu spenden?

"Die langen Wartezeiten auf eine neue Niere" – Jens und Claudia

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bereits vor zwei Jahren bekam Jens von den Ärzten gesagt, dass er langfristig nicht ohne eine neue Niere überleben wird. Nach vielen Krankenhausbesuchen, mehreren Dialysen am Tag und jeder Menge Tabletten gibt es bislang noch immer keine Sicht auf eine neue Niere. Die Wartezeit auf ein solches Organ beträgt in Deutschland über zehn Jahre! Wie geht man mit einer so plötzlichen Nachricht um? Das beantworten uns Jens und Claudia im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“.

"Soll mein Kind seine Organe spenden?" – Sascha

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wir haben die Organe auch sofort zur Spende freigegeben, weil eine andere Entscheidung hätte da auch einfach nicht zu ihm gepasst. Er hatte früher auch schon immer und überall, wo er nur konnte, geholfen und das sollte auch nach seinem Tod so bleiben.“
Vor ungefähr fünf Jahren verlor Sascha seinen 22-jährigen Stiefsohn Kevin durch eine Hirnblutung im Urlaub. Für Sascha und seine Familie war sofort klar: Kevin wird Organspender! Wie geht man mit einer solchen Situation um? Warum führte die Organspende zu Mut und Hoffnung? Und in welchem Umfang ist der Kontakt zu den Organ-Empfängern gestattet?

Wie wird der Hirntod sicher festgestellt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die universelle Voraussetzung für eine Organspende ist die Feststellung des Hirntods des potenziellen Spenders - das regelt in Deutschland ganz klar das Transplantationsgesetz. Doch so umfangreich und verlässlich diese Diagnostik ist, so komplex ist sie auch. Wie genau wird der Hirntod bei einem Patienten festgestellt? Welche Richtwerte gibt es? Wie wird sichergestellt, dass es keine Chancen auf eine Erholung des Patienten gibt?
Diese und viele weitere Fragen erläutert uns heute u.a. Dr. Christian Mönch vom Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern.

"Ein junges Herz will weiter schlagen" - Lukas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Ich lag in meinem Bett und dann kamen die Ärzte rein und sagten: Wir haben vermutlich ein Herz für dich! Von einem auf den anderen Tag so eine Nachricht zu hören ist echt unglaublich!“. Ein solcher Moment, in dem ein herzkranker Mensch davon erfährt, dass er endlich ein Spenderherz bekommt, muss unglaublich emotional sein. 
Im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“ erzählt uns Lukas heute seine bewegende Geschichte: Bereits im Alter von nur fünf Jahren begann die Reise zu seinem neuen Herzen. Mit 14 Jahren war es dann so weit: Lukas bekam die unglaubliche Nachricht, dass ein Spenderherz für ihn verfügbar ist und wurde kurz darauf operiert.

"Mein Bonusleben dank Spenderherz" - Tamara Schwab

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Die Frau, die mir dieses Organ geschenkt hat, ist für mich meine Heldin. Und für mich fühlt es sich so an, als hätte sie ein Stück weit dem Tod getrotzt“.

Es sind sehr emotionale Worte, die Tamara Schwab für die Frau findet, die ihr vor zwei Jahren ein Herz gespendet hat.

Im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“ erzählt uns Tamara heute ihre bewegende Geschichte: von zwei Herzstillständen, über Fehldiagnosen, unzählige Operationen, einem falsch eingesetzten Defibrillator bis hin zu ihrem Spenderherz, welches ihr ein „Bonus-Leben“ ermöglicht hat, wie sie es nennt.

Wie läuft eine Herztransplantation genau ab?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein krankes Herz wird entnommen, ein neues, gesundes Herz wird eingesetzt:

Tamara und Lukas haben ihre Geschichten hier im Podcast ihre Geschichten erzählt, wie sie dank einer Herztransplantation ein „Bonus-Leben“ leben dürfen. Doch wie läuft ein solcher Eingriff genau ab? Was passiert in den Minuten, in denen ich quasi „herzlos“ bin? Wie wird das neue Herz zum Schlagen gebracht? Und was ist dran an der Angst, dass Menschen mit Organspendeausweis bei einem Unfall früher aufgegeben werden?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns heute Prof. Dr. med. Philip Wenzel, der stellvertretende Direktor der Kardiologie I im Uniklinikum Mainz.

Gibt es ein "zu alt" für die Organspende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktuell leben in Deutschland rund 8.500 Menschen, die auf ein Spenderorgan warten. Doch dieser Bedarf kann bei weitem nicht gedeckt werden. Darum wollen wir mit unserer großen Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“ auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen!

Heute sprechen wir mit Anabel Becker von der Stiftung Organspende Rheinland-Pfalz über die Organspendebereitschaft im Land, welche Voraussetzungen Spender erfüllen müssen und, ob ich auch zu alt für eine Organspende sein kann.

Die Lehren des Shaolin - Der Weg zum Glück?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation - wir leben in sehr turbulenten Zeiten, die uns eine ganze Menge abverlangen. Immer mehr Menschen suchen deshalb nach Halt, nach einem Anker, der ihnen Halt geben kann, egal, was eben gerade so passiert.
„Dieser Fels in der Brandung, dieser unerschütterliche Kern, liegt bereits in jedem von uns“, sagt Meister Shi Heng Yi, Leiter des Shaolin Temple Europe in Otterberg bei Kaiserslautern. „Dieser Kern muss nur gefunden werden, dann kann Dich nichts mehr erschüttern!“

Die mysteriöse Krankheit ME/CFS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Ich habe Schweiß am ganzen Körper, fühle mich ständig schlapp. Ich habe Kreislaufprobleme, Herz-Rhythmus-Störungen, Atemnot. Zeitweise geht es mir körperlich so schlecht, dass ich manchmal sogar Angst habe zu sterben".
Dieser Erfahrungsbericht stammt aus einem Forum, in dem über die Krankheit "ME/CFS" diskutiert wird. Doch allzu viel weiß man noch gar nicht, oftmals kann die Krankheit lediglich über die Symptome diagnostiziert werden.
Zum internationalen ME/CFS-Tag am 12. Mai wollen wir ausführlich über die Erkrankung sprechen: Wann weiß ich, dass ich betroffen bin? Welche Auslöser für die Krankheit gibt es? Wie sehen Therapiemethoden aus?
Antworten gibt uns in der heutigen Folge Dr. Isabelle Greber aus Boppard!

Über diesen Podcast

Jeden Tag neu um 16:30 Uhr: Dein täglicher News-Podcast von RPR1.
In 7 Minuten erfährst du die wichtigsten Nachrichten aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – kompakt, verständlich und auf den Punkt.

👉 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

von und mit RPR1.

Abonnieren

Follow us