Eine Frage noch

Eine Frage noch

07. September - Die neue Corona-Ampel in Rheinland-Pfalz (2G+)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat heute die neue Corona-Verordnung vorgestellt, die ab dem kommenden Sonntag (12.09.) in Kraft tritt. Eine der Fragen, die mit Spannung erwartet worden war, lautete: "Welche Einschränkungen werden Ungeimpfte im Herbst und Winter in Kauf nehmen müssen? Wird Rheinland-Pfalz weiter beim 3G-Modell bleiben? Werden die Regeln verschärft und wir gehen den Hamburger Weg, also 2G?" Weder noch: Die Landesregierung hat sich etwas ganz Neues überlegt: Die Corona-Ampel, oder auch 2G+ ! Ungeimpfte werden auch weiter am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, wenn sie sich sehr gut informieren.
Die höchst komplizierte Neuregelung in Rheinland-Pfalz - wir erklären sie in der heutigen Podcast-Ausgabe!

06. September - Steigende Zahlen an den Schulen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erste eine Woche gehen die Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz nach den Sommerferien wieder in die Schule - und dort steigen die Infektionszahlen rapide an: Innerhalb der ersten fünf Tage haben sie sich fast verdoppelt. Zur Stunde beraten darüber die Gesundheitsminister der Länder, wie die Lösung aussehen könnte, welche Rolle die Impfung für Jugendliche spielt - dazu mehr in der heutigen Ausgabe.
Außerdem schauen wir auf die Bundestagswahl: Nur noch 20 Tage sind es, bis wir unser Kreuzchen machen dürfen. Eine aktuelle Umfrage zeigt jetzt einen sehr eindeutigen Trend. Wer würde das Rennen mit wem machen, wenn heute Bundestagswahl wäre? Und wie viel kann da noch passieren? Auch das hört ihr hier im Podcast!

SPEZIAL - Ein alternativer Impfstoff ohne Nebenwirkungen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

61 Prozent der Menschen in Deutschland sind mittlerweile vollständig gegen Corona geimpft* und viele hatten nach ihrer ersten oder zweiten Spritze mit Kopfweh, Fieber, Müdigkeit oder auch schwereren Nebenwirkungen zu kämpfen.
Ein Forscher aus Lübeck behauptet: "Mit meinem Impfstoff passiert das nicht!" Professor Winfried Stöcker hat nach eigenen Angaben ein Antigen gegen Corona entwickelt, das genauso wirksam ist, wie die vier zugelassenen Impfstoffe - dafür aber keinerlei Nebenwirkungen hat. Wer ist dieser Mann? Und was ist das für ein Mittel, das er hergestellt hat? Warum wird es nicht als "Wundermittel" gefeiert und zugelassen? Warum reagieren die Behörden dagegen mit einer Anzeige?
Diese und viele weitere Fragen haben mich interessiert - und Herr Professor Stöcker beantwortet sie mir ausführlich in dieser Ausgabe!

* (Stand: 03.09.21)

01. September - Die dritte Corona-Impfung in Rheinland-Pfalz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit heute können sich bestimmte Personengruppen in Rheinland-Pfalz die dritte Corona-Impfung abholen, die so genannte "Auffrischungs-Impfung". Allerdings sind sich auch Wissenschaftler über Sinn und Gefahren nicht ganz einig - was bringt der dritte Piks gegen Corona? Für wen ist diese Impfung geeignet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Außerdem findet zum Zeitpunkt der Produktion dieser Ausgabe der Staatsakt für die Flutopfer in Rheinland-Pfalz statt, unter anderem mit Bundespräsident Steinmeier und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer - auch das ist Thema heute.
Und RPR1-Reporter Thomas Stüber war heute als einer von ganz wenigen Pressevertretern auf der US-Airbase in Ramstein, hat sich angeschaut, wie die evakuierten Menschen aus Afghanistan dort untergebracht sind, während sie auf ihren Weiterflug warten. Seine Eindrücke schildert er uns ebenfalls in dieser Ausgabe!

31. August - Muss ich dem Chef meinen Impfstatus verraten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist eine heiße Diskussion, die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angestoßen wurde: Darf mich mein Chef fragen, ob ich gegen Corona geimpft bin? Der Minister sagt: "Ja", denn schließlich wird man das ja auch im Restaurant gefragt - Gewerkschaften laufen dagegen allerdings Sturm. Das Pro und Contra der Debatte hört ihr in der heutigen Ausgabe.
Parallel dazu geht die Diskussion um 3G bzw. 2G immer weiter, in die sich jetzt auch die rheinland-pfälzischen Gastronomen zu Wort melden: Der Branchenverband spricht sich klar für 2G aus, spätestens ab Mitte Oktober. Was das konkret bedeutet und ob den Gastronomen dadurch nicht Umsatz fehlt, das hat uns der Chef des DEHOGA Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, erläutert.
Und wir sprechen mit dem Politologen Stefan Marschall über die neue Rolle des Kanzlerkandidaten Olaf Scholz: "Der macht einen auf Merkel", wirft ihm unter anderem die CDU vor, weil Scholz inzwischen auf Fotos seine Hände zur "Merkel-Raute" faltet. Sind sich Merkel und Scholz tatsächlich ähnlich? Welche Strategie könnte der SPD-Kanzlerkandidat verfolgen? Das erläutert uns der Experte ausführlich in der heutigen Ausgabe.

30. August - Der erste Schultag in Rheinland-Pfalz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sechs Wochen Sommerferien sind vorbei, ab heute dürfen die Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz wieder die Schulbank drücken. Aber wie lange? Ab wann geht's wieder ins Home Schooling? Oder bleibt es in diesem Schuljahr dauerhaft beim Präsenzunterricht? WIr haben mit der Bildungsministerin sowie Schülern und Lehrkräften gesprochen.
Außerdem sorgt eine Aussage des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers für Verwirrung: Clemens Hoch sagte im Interview bei den Kollegen der Rhein-Zeitung: "Ungeimpfte müssen damit rechnen, dass man sie nun sehr genau beobachtet". Was meint er damit? Schärfere Kontrollen? Welche Einschränkungen plant er für Menschen in Rheinland-Pfalz, die sich nicht impfen lassen möchten? Auch dazu hört ihr mehr in dieser Ausgabe.
Und wir sprechen mit der Politik-Wissenschaflterin Julia Reuschenbach über das TV-Triell zwischen Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz - wer hat am besten abgeschnitten? Einschalten!

SPEZIAL - Im Gespräch mit Prof. Hendrik Streeck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am kommenden Montag beginnt in Rheinland-Pfalz das neue Schuljahr, das viele Fragezeichen mit sich bringt. Schülerinnen und Schüler, sowie Eltern und Lehrer fragen sich: Droht in wenigen Wochen wieder Home Schooling? Wie wichtig ist es für den Präsenzunterricht, dass Jugendliche ab 12 Jahren geimpft sind? Wird es auch auf dem Pausenhof zur Spaltung kommen, zwischen geimpften und ungeimpften Kindern? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns in dieser Ausgabe der Virologe Professor Hendrik Streeck.
Er erläutert uns darüber hinaus, warum er nichts von der so genannten "2G-Regel" hält, die unter anderem ab dem Wochenende in Hamburg gilt, und weshalb er eine flächendeckende Testpflicht für viel wichtiger hält.

19. Juli - Die aktuellen Entwicklungen zur Flutkatastrophe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fünf Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bleibt die Lage angespannt: Die Zahl der Toten steigt auf insgesamt 160, dazu kommen hunderte verletzte und vermisste Personen.
Wie ist die Lage inzwischen in den betroffenen Gebieten? Wo laufen schon die Aufräumarbeiten? Was hat Bundesinnenminister Horst Seehofer heute bei seinem Besuch in der Krisenregion gesagt? Und eine ganz wichtige Frage, die sich mehr und mehr stellt: Hätten Todesopfer verhindert werden können? Wurde wirklich zu spät gewarnt?
Das und mehr hört ihr in der heutigen Ausgabe!

SPEZIAL - Der Tag nach der Flut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Zahl der Todesopfer nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen steigt fast stündlich an und erst langsam wird deutlich, welche Verwüstung die Wassermassen angerichtet haben. Unsere Reporter waren auch heute in den am heftigsten betroffenen Gebieten unterwegs, beschreiben die Situation vor Ort. Außerdem gibt uns Innenminister Lewentz einen sehr tragischen Einblick in die Arbeit der Rettungskräfte und wir fassen euch zusammen, wie IHR den Menschen in den Krisenregionen helfen könnt!

SPEZIAL - Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Flutkatastrophe im Norden und Westen von Rheinland-Pfalz hat mindestens 19 Menschen kamen uns Leben, Dutzende weitere werden noch vermisst. Unsere Reporter*Innen waren vor Ort und haben mit betroffenen Anwohner*Innen gesprochen. Wie können wir den Menschen in den zerstörten Gemeinden helfen? Und wieso konnte niemand diese Katastrophe vorhersehen?

Über diesen Podcast

In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund!
Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft.
Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.

von und mit Audiotainment Südwest

Abonnieren

Follow us