Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

22. April - Wird das neue Gesetz halten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Bundestag haben heute auch die Bundesländer der umstrittenen "Bundes-Notbremse" zugestimmt, und das, obwohl sie im Vorfeld viel Kritik an dem neuen Gesetz geübt hatten. Parallel zum Votum im Bundesrat gingen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erste Beschwerden gegen die Notbremse ein - zahlreiche weitere werden wohl noch folgen, unter anderem von den Freien Wählern. Was die Partei am neuen Gesetz stört, wieso es "unsinnig" ist und welche Maßnahmen eher funktionieren würden, das erläutert uns Joachim Streit von den Freien Wählern Rheinland-Pfalz und Noch-Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Außerdem sprechen wir über "historische Zahlen" vom Robert-Koch-Institut, die zeigen, dass wir in diesem Jahr keine echte Grippewelle hatten; die Impfkampagne ist ebenfalls Thema: wird die Impf-Priorisierung bald komplett aufgehoben? Und wir stellen euch einen Landwirt vor, der eine "Bio-Lösung" gegen das Unkraut in seinem Weinberg gefunden hat - die bis vor ein paar Jahrzehnten völlig normal war: Er setzt auf Schafe! Was ihn dazu gebracht hat, das erläutert er uns in dieser prall gefüllten Ausgabe.

21. April - Bundestag beschließt "Notbremse"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie erwartet, hat der Bundestag heute die einheitliche Corona-Notbremse beschlossen - trotz aller Kritik und Protesten auf den Straßen. Damit kann der Bund seine Befugnisse im Kampf gegen die Pandemie deutlich ausweiten. Wie das in der Praxis aussieht, in puncto Ausgangssperren, Einkaufen, Kontakte - das erläutern wir in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen wir mit Cornelia Schwartz vom Philologenverband Rheinland-Pfalz über die Regelungen für Schulen in dieser Bundes-Notbremse. Warum die Pläne in ihren Augen nicht streng genug sind und viel früher in den Fernunterricht gewechselt werden müsste, erläutert sie in dieser Ausgabe!

20. April - K-Frage geklärt: Laschet wird CDU/CSU-Kanzlerkandidat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lange Nachtsitzung mit einem Ergebnis: Armin Laschet entscheidet das Rennen um die CDU/CSU Kanzlerkandidatur für sich und setzt sich gegen Markus Söder durch. Die Basis ist im Urteil nicht so geeint, wie die Spitzenkräfte das kommunizieren. Einordnung von unserem Redakteur in der Landespolitik Olaf Holzbach. Dazu das tägliche Corona-Update, hier mit einem Extrembeispiel: In Kirn an der Nahe liegt die Inzidenz momentan bei 500. Wie es den Bewohner*innen geht, klären wir mit Bürgermeister Frank Ensminger. Und ein richtig schiefes Ding haben wir auch noch parat: Der Turm der mittelalterlichen Stadtmauer in Dausenau an der Lahn soll ins Guinessbuch der Rekorde. Wie das gelingen soll - das gibt es hier im Podcast zu hören.

19. April - Entscheidung bei den Grünen: Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Grünes Licht für Annalena Baerbock: Sie will Bundeskanzlerin werden. Weiter keine Entscheidung bei der Union: Laschet hat aber für den Abend eine Sondersitzung angekündigt. Und: Warum gibt es überhaupt zwei Unionsparteien? Wir werfen einen Blick in die Geschichte. Außerdem geben wir einen Corona-Überblick mit den wichtigsten Zahlen und Fakten.

16. April - Viel Kritik an geplanter "Bundes-Notbremse"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Mittwoch soll der Bundestag über die von der Regierung geplante "Bundes-Notbremse" abstimmen, heißt: Über Maßnahmen, die automatisch greifen, sobald ein Landkreis / eine Stadt über dem Inzidenz-Wert 100 liegt. Zu diesen Plänen gehören unter anderem auch Ausgangsbeschränkungen - und die haben heute für viel Streit im Bundestag gesorgt. Die Debatte im Detail hört ihr in dieser Ausgabe.
Außerdem Thema: Ein sehr umstrittenes Experiment aus den USA - dort ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, mehrere Mischwesen aus Menschen und Affen zu erschaffen. Was es damit auf sich hat, wie riskant solche Experimente sind, was das für uns in einigen Jahren bedeuten könnte - darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Rüdiger Behr vom Leibnitz-Institut für Primaten-Forschung.

15. April - Der Gesundheitsminister bleibt optimistisch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Robert-Koch-Institut warnt heute erneut vor einem Kollaps der Intensivstationen in Deutschland und appelliert an die Politik, schnell zu handeln. In Köln spitzt sich die Lage immer mehr zu: Die Uni-Klinik spricht schon von "Triage" - dennoch bleibt Gesundheitsminister Spahn optimistisch. "Ob alle zu den Seychellen fliegen müssen, weiß ich nicht - bis zur Nordsee wird man aber sicher kommen", sagte Spahn heute in Berlin. Ist das realistisch? Wie ist die aktuelle Situation in unseren Krankenhäusern? Kann die Bundes-Notbremse da wirklich helfen? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Ausgabe!

14. April - Erneut Chaos im Impf-Terminkalender

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die USA setzen Impfungen mit dem Vakzin von "Johnson & Johnson" aus, Jüngere AstraZeneca-Impflinge sollen den zweiten Pieks nun mit einem mRNA-Impfstoff bekommen und Dänemark legt das Präparat von AstraZeneca komplett auf Eis. Es ist wieder mal viel passiert heute in Sachen Corona-Impfungen - das hat natürlich auch Auswirkungen auf Deutschland und Rheinland-Pfalz. Welche das sind? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Ausgabe.
Außerdem stellen wir euch eine neue App vor, die Ordnung in das ganze Regel-Wirr-Warr bringen soll: Shopping? Friseurbesuch? Treffen mit Freunden? All das ist in jeder Kommune unterschiedlich geregelt - Die App "Darf ich das?" gibt Antworten.
Was sie kann, wie sie funktioniert und ob sie mit der Bundes-Notbremse noch sinnvoll ist? Das haben wir die Entwickler gefragt.

13. April - Das neue Infektionsschutzgesetz auf dem Weg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Bundeskabinett hat heute die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Wenn der Entwurf den Bundestag und Bundesrat passiert hat, müssen sich viele Deutsche auf schärfere Corona-Regeln einstellen. Was dieses neue Gesetz vorsieht, welche Maßnahmen wann für wen in Kraft treten, wie groß der Widerstand gegen diese Pläne ist - das, und alle Fragen rund um die Testpflicht für Unternehmen, klären wir ausführlich in dieser Ausgabe!

12. April - Armin Laschet oder Markus Söder?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es wird eine "Woche der Entscheidungen": Zum einen klären CDU und CSU in diesen Tagen, wer der gemeinsame Kanzlerkandidat der Union werden soll: Armin Laschet oder Markus Söder? Der CDU-Chef Laschet hat heute den vollen Rückhalt seiner Partei-Führungsgremien ausgesprochen bekommen - es gebe eine breite Unterstützung für ihn als Kanzlerkandidaten, heißt es. Was bedeutet das nun genau? Ist er damit der offizielle Kandidat? Haben Laschet und Söder überhaupt noch Kontakt, trotz der Konkurrenz? Das eines von vielen Themen in dieser heutigen Ausgabe!

09. April - Keine Schalte, dafür eine Gesetzesänderung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die für kommenden Montag geplanten Bund-Länder-Gespräche werden nicht stattfinden - stattdessen soll die Zeit genutzt werden, um das Infektionsschutzgesetz im Eilverfahren zu verschärfen. Was genau geplant ist, was das für euren Kreis bedeuten würde, ob die Länder dann überhaupt noch mitreden dürfen - das und vieles mehr klären wir in der heutigen Ausgabe!

Über diesen Podcast

Jeden Tag neu um 16:30 Uhr: Dein täglicher News-Podcast von RPR1.
In 7 Minuten erfährst du die wichtigsten Nachrichten aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – kompakt, verständlich und auf den Punkt.

👉 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

von und mit RPR1.

Abonnieren

Follow us