Eine Frage noch

Eine Frage noch

17. Mai - Rheinland-Pfalz macht sich locker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nur noch vier Städte in Rheinland-Pfalz liegen mit der Inzidenz über 100 - in allen anderen Kreisen und Städten tritt nach und nach die Bundes-Notbremse außer Kraft. Das heißt: Besuche in Außenbereichen von Restaurants sind wieder möglich, genauso das Shopping ohne Termin und der so genannte "kontaktarme Urlaub". Wie DER in der Praxis aussieht, das haben wir uns am langen Wochenende auf einem Campingplatz an der Mosel angeschaut.
Außerdem Thema: Die "Drive-Thru-Impfung" gestern in Speyer - tausende Menschen wollten die Impfung durch die Autoscheibe bekommen und das führte zu einem totalen Verkehrschaos. Was die Organisatoren bei der Zweitimpfung besser machen wollen, wo die Probleme lagen, hört ihr ebenfalls in der heutigen Ausgabe.
Und unser Wald findet heute auch Platz in unserem Podcast, denn - auch wenn es nicht so aussieht - es ist viel zu trocken in Rheinland-Pfalz. Wir erläutern, wie die Förster den Wald retten wollen und wie Bäume vom Mittelmeer dabei helfen sollen!

11. Mai - Der Öffnungsplan für Rheinland-Pfalz steht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Infektionszahlen gehen seit Tagen nach unten, mehr und mehr Kommunen fallen unter die 100er-Inzidenz - also kann gelockert werden:
Pünktlich zum langen Wochenende hat die rheinland-pfälzische Landesregierung heute ihren dreistufigen Öffnungsplan vorgestellt - und der sieht schon ab morgen (Mittwoch) erste Entspannungen vor. Wie die Maßnahmen bis Anfang Juni Stück für Stück gelockert werden, wann Besuche im Restaurant, im Kino und sogar Veranstaltungen wieder möglich sein werden - das alles haben wir euch in der heutigen Ausgabe zusammengefasst.

SPEZIAL - Was steckt hinter Impf-Skepsis? Ist sie berechtigt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gut ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland hat schon die erste Corona-Impfung bekommen, immerhin zehn Prozent sind schon vollständig geimpft - alle anderen warten auf einen Termin. Nicht ganz: Viele Menschen wollen sich gar nicht impfen lassen, sie sorgen sich vor möglichen Folgen einer Impfung: Hirnvenenthrombosen, Unfruchtbarkeit, Spätfolgen - es gibt die unterschiedlichsten Ängste, denen wir heute auf den Grund gehen wollen.
Inwiefern sind die Sorgen berechtigt? Wie funktioniert die Impfung genau, was passiert da in meinem Körper? Was spricht GEGEN die Impfung? Worauf muss ich mich gesellschaftlich mittel- und langfristig einstellen, wenn ich mich nicht impfen lasse? Kann mich der Staat / der Arbeitgeber zur Impfung ZWINGEN?
All diese Fragen beantworten uns folgende Gesprächspartner:

Dr. Georg-Christian Zinn (Direktor am Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention der Biocentia in Ingelheim)
Dr. Steffen Rabe (Kinderarzt aus München und Vorstandsmitglied im Verein "Ärzte für individuelle Impfentscheidung)
Prof. Christian Kirchberg (Verfassungsrechtler aus Karlsruhe)
Alexander Wilhelm (Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium und Landes-Impfkoordinator)

Vielen Dank für die redaktionelle Arbeit:
Katharina Walter
Olaf Holzbach

07. Mai - Eine "sensible Phase" für die Gesellschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Bundestag hat heute auch der Bundesrat der Verordnung zugestimmt, die vollständig gegen Corona Geimpften wieder mehr Freiheiten zurückgeben soll. "Höchste Zeit", sagen viele - dennoch warnt unter anderem CDU-Chef Armin Laschet vor einer Spaltung der Bevölkerung. Deutschland sei in einer "hochsensiblen Phase für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Was er damit meint, wo die Gefahren und Risiken liegen, sowie natürlich die aktuelle Entwicklung der Corona-Zahlen und vieles mehr, hört ihr in dieser Ausgabe.

06. Mai - Bundestag stimmt für Rechte für Geimpfte und Genesene

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Endlich wieder ohne Einschränkungen mit Freunden treffen - aller Voraussicht nach soll das schon ab Samstag für vollständig gegen Corona Geimpfte und Genesene möglich sein. Der Bundestag hat heute schon mal grünes Licht für die entsprechende Verordnung gegeben, was diese genau vorsieht, fassen wir euch heute nochmal ausführlich zusammen und erklären, warum auch NICHT-Geimpfte dadurch Vorteile hätten. Wir sprechen über eine Studie der Uni Koblenz-Landau, die sich mit den Langzeitfolgen einer Covid-Erkranung befasst. Wie viele Menschen haben damit zu kämpfen? Welche Folgen sind das? Kann man sich davor schützen? Auch das klären wir. Und wir sagen "Mach's gut, Klaus Hepp!". Viele kennen ihn als "Mr. Erbeskopf", denn ER hat Skifahren auf dem höchsten Berg in Rheinland-Pfalz ermöglicht.
Jetzt hat er nach 25 Jahren hingeschmissen, denn es gab Streit in der Verbandsgemeinde. Die ganze Geschichte gibt's in der heutigen Ausgabe! :)

05. Mai - Die neue Mannschaft der rheinland-pfälzischen SPD

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gut zwei Monate nach der gewonnenen Landtagswahl hat die rheinland-pfälzische SPD heute ihre neue Mannschaft vorgestellt, sprich: Die Ministerinnen und Minister für die kommende Legislaturperiode, mit einer kleinen Überraschung, denn Sabine Bätzing-Lichtenthäler wird nicht mehr für das Ressort Gesundheit zuständig sein. Welchen Job sie künftig übernimmt und wer ihre Nachfolge antritt, das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem geben wir euch natürlich auch heute ein umfassendes Corona-Update: unter anderem die Ferienwohnung-Vermieter schlagen heute Alarm, jeder Vierte denkt darüber nach, seine Immobile aufzugeben. Die Umfrage und die aktuellen Zahlen im Detail, hört ihr ebenfalls heute.
Und wir stellen euch junge Detektive aus der Pfalz vor, die dabei geholfen haben, einen ECHTEN Verbrecher zu überführen - samt Verfolgungsjagd auf dem Fahrrad :-)

04. Mai - Bayern will Pfingsturlaub ermöglichen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Corona-Fallzahlen gehen weiter nach unten, nicht nur in Rheinland-Pfalz sondern bundesweit. Deshalb hat Bayern nun beschlossen, ab Montag die ersten Lockerungen umzusetzen: Gastronomie, Kultur, Kinos und vieles mehr dürfen wieder öffnen und über Pfingsten soll sogar schon wieder Urlaub im Freistaat möglich sein.
Welche Voraussetzungen es dafür gibt, wie die Pläne im Detail aussehen, die genaue Entwicklung der Infektionszahlen und vieles mehr hört ihr heute hier im Podcast!

03. Mai - Führt die Impfung zur Zwei-Klassen-Gesellschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Inwieweit sollen Geimpfte und Genesene wieder mehr Rechte bekommen? Diese Frage diskutiert ganz Deutschland: Für die einen ist völlig klar, dass eine geimpfte Person unweigerlich wieder mehr Lockerungen haben sollte. Andere empfinden das als ungerecht, weil sie sich ja gerne impfen lassen würden, aber noch nicht können. Großes Streitthema, über das wir heute im Podcast sprechen.
Außerdem schauen wir uns an, wie Urlaub in einer Modellregion aussieht: Lisa aus Speyer ist mit ihrem Freund gerade in Nordfriesland unterwegs, geht dort in Restaurants essen, kann shoppen und am Strand spazieren. Was muss sie dafür in Kauf nehmen? Wie funktioniert das mit Tests? Wann muss sie abreisen? Macht das überhaupt Spaß unter den Umständen? All das hat sie uns erzählt!

30. April - BioNTech beantragt Impfstoff-Zulassung für Kinder

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Nachricht ist für viele Kinder, Jugendliche, aber auch für Eltern ein kleiner Lichtblick am Ende des dunklen Lockdown-Tunnels: Das Mainzer Unternehmen BioNTech hat die Zulassung für einen Corona-Impfstoff für 12- bis 15-Jährige beantragt. Wann die ersten Kinder geimpft werden könnten, hört ihr in der heutigen Ausgabe. Außerdem sorgt heute die Werbung für "BioNTech-Globuli" für Irritationen - was es damit auf sich hat, haben wir ebenfalls in Erfahrung gebracht.
Und wir stellen euch die Details zur neuen Ampelkoalition in RLP vor, heute Nachmittag haben SPD, Grüne und FDP Einzelheiten bekannt gegeben.

29. April - Regierung muss beim Klimaschutz nachbessern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Paukenschlag aus Karlsruhe: Das Klimapaket der Bundesregierung reicht nicht aus - das hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden. Bis Ende 2022 muss der Gesetzgeber nun nachbessern, um die Freiheitsrechte der kommenden Generationen zu schützen. Wie das genau aussehen soll und wie Umweltschützer diese Entscheidung feiern - das hört ihr in dieser Ausgabe.
Außerdem Thema: Urteil gegen Ex-Nationalspieler Christoph Metzelder, eine neue Studie zeigt die Leiden unserer Kinder und Jugendlichen während der Pandemie und wir fassen euch zum kommenden Start in den Mai alles wichtige rund um das Thema "Fahrrad & E-Bike" zusammen.

Über diesen Podcast

In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund!
Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft.
Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.

von und mit Audiotainment Südwest

Abonnieren

Follow us