Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

27. Mai - Der Impfgipfel im Kanzleramt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit dem Nachmittag sitzen Bundeskanzlerin Merkel und die Länderchefs beim "Impf-Gipfel" zusammen. Eine der zentralen Fragen: Sollen auch Kinder ab zwölf Jahren gegen Corona geimpft werden? Unter anderem darüber sprechen wir heute mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter von der Mainzer Unimedizin.
Außerdem ist das Seilbahn-Unglück in Italien heute erneut Thema: Viele Menschen haben nun ein mulmiges Gefühl, hier in Deutschland in eine Seilbahn zu steigen - ist das berechtigt? Kann ein solches Unglück auch bei uns passieren? Wie streng sind hierzulande die Kontrollen? Das erläutert uns Peter Lorenz vom Verband Deutscher Seilbahnen.

26. Mai - Geldgier führte wohl zum Gondelunglück in Italien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenige Tage nach dem Gondelunglück in Italien haben die Behörden heute neue Erkenntnisse vorgelegt: Demnach haben die Betreiber der Bahn offenbar das Notfallsystem bewusst manipuliert - um Verspätungen zu vermeiden.
Alle Details zu diesen neuen Erkenntnissen hört ihr in der heutigen Ausgabe. Außerdem schauen wir uns die aktuelle Corona-Situation in Rheinland-Pfalz genau an und klären die Frage: Warum gehen die Zahlen eigentlich so steil bergab, obwohl wir nicht viel anders machen als im März und April? Und in dem Zuge schauen wir schon mal auf den nächsten Öffnungsschritt des rheinland-pfälzischen Perspektivplans heute in einer Woche: dann dürfen unter anderem die Freibäder wieder öffnen - aber sind die schon ausreichend vorbereitet? Wir haben einen Badbetreiber gefragt.

25. Mai - Impfangebot für Schüler nach den Sommerferien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis zum Start ins neue Schuljahr nach den Sommerferien will Bildungsministerin Karliczek allen Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren ein Impfangebot gemacht haben. Aber ist das realistisch? Was sagen Lehrerverband und Ständige Impfkommission dazu? Außerdem Thema: Die Lockerungen in Rheinland-Pfalz - haben am langen Pfingstwochenende für viele glückliche Gesichter gesorgt, aber wie hat es geklappt? Sind die Außenbereiche der Restaurants trotz des nasskalten Wetters voll gewesen?
Und natürlich ist auch die erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine in Minsk Thema in dieser Ausgabe. Die EU hat heute Sanktionen gegen Belarus verhängt, wie die genau aussehen, ob sich Präsident Lukaschenko davon beeindrucken lässt und wie es dem verhafteten Journalisten geht - reinhören!

SPEZIAL - Die Lockdown-Leiden unserer Kinder

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eines steht fest: Der Lockdown ist für uns alle eine große Herausforderung - eine Personengruppe leidet aber ganz besonders und gerät leider oftmals in Vergessenheit: Unsere Kinder und Jugendlichen.
Schulschließungen und Homeschooling, kein Kontakt zu Freunden, kein richtiger Ausgleich – die seelischen und psychischen Leiden sind groß!
Wie steht es um unsere Jüngsten? Gibt es wirklich eine "Triage" in den Kinder- und Jugendpsychiatrien, wie es in dieser Woche berichtet wurde? Woran erkenne ich als Elternteil, ob mein Kind nur die Nase voll vom Lockdown oder ernsthafte Probleme hat? Wie können Eltern und Lehrkräfte unterstützen? Und ist diese Art von Bildung überhaupt gerecht?
Diese und viele weitere Fragen beantworten uns folgende Interviewpartner:

Prof. Dr. med. Renate Schepker (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Cornelia Schwartz (Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz)
Prof. Dr. Kai Maaz (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
Dr. Thorsten Ralle (Elternvereins Rheinland-Pfalz)

19. Mai - Fällt die Maskenpflicht für Geimpfte?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist ein Vorschlag, der die Impfbereitschaft in Deutschland erhöhen soll: Wer vollständig geimpft ist, soll auch keine Maske mehr tragen müssen - das fordern heute die rheinland-pfälzischen Kassenärzte. Ist dieser Vorschlag realistisch? Und brauchen wir wirklich mehr Anreize für die Corona-Impfung? Das ist ein Thema in der heutigen Ausgabe.
Außerdem sprechen wir über ein großes Streitthema im Mittelrheintal: Dort liegt jetzt eine Machbarkeitsstudie für eine Rheinbrücke bei Bingen vor - was spricht dafür und was dagegen?
Und wir beschäftigen uns heute mit dem Thema Wasserknappheit: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz warnt in dieser Woche vor langfristigen Engpässen in unserem Trinkwassernetz. Wie angespannt die Lage in Rheinland-Pfalz ist und inwiefern der Corona-Lockdown tatsächlich mit aufgebrauchten Wasser-Ressourcen zu tun hat, hört ihr in der heutigen Ausgabe.

18. Mai - Die neue Ampelregierung feiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit heute steht fest: Die Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz heißt weiterhin Malu Dreyer - die Fraktionen des neu geschmiedeten Ampel-Bündnisses haben sie allesamt im Amt bestätigt. Was ihr diese dritte Amtszeit bedeutet, wer das neue Gesicht in ihrem Regierungs-Team ist und was die CDU aus der bitteren Wahl-Niederlage im März gelernt hat - das haben uns die Abgeordneten erzählt!
Außerdem freuen wir uns auch weiterhin über sinkende Corona-Zahlen in Rheinland-Pfalz, nur noch drei Kommunen im Land liegen mit der Inzidenz über der kritischen 100er-Marke. Welche das sind und welche Folgen die Aufhebung der Impf-Priorisierung für Rheinland-Pfalz haben, klären wir ebenfalls heute.
Und der Mainzer Frauen-Notruf zieht im heutigen Podcast Bilanz und erläutert, ob es im Corona-Jahr 2020 mehr Fälle von sexualisierter Gewalt an Frauen gab.

17. Mai - Rheinland-Pfalz macht sich locker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nur noch vier Städte in Rheinland-Pfalz liegen mit der Inzidenz über 100 - in allen anderen Kreisen und Städten tritt nach und nach die Bundes-Notbremse außer Kraft. Das heißt: Besuche in Außenbereichen von Restaurants sind wieder möglich, genauso das Shopping ohne Termin und der so genannte "kontaktarme Urlaub". Wie DER in der Praxis aussieht, das haben wir uns am langen Wochenende auf einem Campingplatz an der Mosel angeschaut.
Außerdem Thema: Die "Drive-Thru-Impfung" gestern in Speyer - tausende Menschen wollten die Impfung durch die Autoscheibe bekommen und das führte zu einem totalen Verkehrschaos. Was die Organisatoren bei der Zweitimpfung besser machen wollen, wo die Probleme lagen, hört ihr ebenfalls in der heutigen Ausgabe.
Und unser Wald findet heute auch Platz in unserem Podcast, denn - auch wenn es nicht so aussieht - es ist viel zu trocken in Rheinland-Pfalz. Wir erläutern, wie die Förster den Wald retten wollen und wie Bäume vom Mittelmeer dabei helfen sollen!

11. Mai - Der Öffnungsplan für Rheinland-Pfalz steht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Infektionszahlen gehen seit Tagen nach unten, mehr und mehr Kommunen fallen unter die 100er-Inzidenz - also kann gelockert werden:
Pünktlich zum langen Wochenende hat die rheinland-pfälzische Landesregierung heute ihren dreistufigen Öffnungsplan vorgestellt - und der sieht schon ab morgen (Mittwoch) erste Entspannungen vor. Wie die Maßnahmen bis Anfang Juni Stück für Stück gelockert werden, wann Besuche im Restaurant, im Kino und sogar Veranstaltungen wieder möglich sein werden - das alles haben wir euch in der heutigen Ausgabe zusammengefasst.

SPEZIAL - Was steckt hinter Impf-Skepsis? Ist sie berechtigt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gut ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland hat schon die erste Corona-Impfung bekommen, immerhin zehn Prozent sind schon vollständig geimpft - alle anderen warten auf einen Termin. Nicht ganz: Viele Menschen wollen sich gar nicht impfen lassen, sie sorgen sich vor möglichen Folgen einer Impfung: Hirnvenenthrombosen, Unfruchtbarkeit, Spätfolgen - es gibt die unterschiedlichsten Ängste, denen wir heute auf den Grund gehen wollen.
Inwiefern sind die Sorgen berechtigt? Wie funktioniert die Impfung genau, was passiert da in meinem Körper? Was spricht GEGEN die Impfung? Worauf muss ich mich gesellschaftlich mittel- und langfristig einstellen, wenn ich mich nicht impfen lasse? Kann mich der Staat / der Arbeitgeber zur Impfung ZWINGEN?
All diese Fragen beantworten uns folgende Gesprächspartner:

Dr. Georg-Christian Zinn (Direktor am Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention der Biocentia in Ingelheim)
Dr. Steffen Rabe (Kinderarzt aus München und Vorstandsmitglied im Verein "Ärzte für individuelle Impfentscheidung)
Prof. Christian Kirchberg (Verfassungsrechtler aus Karlsruhe)
Alexander Wilhelm (Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium und Landes-Impfkoordinator)

Vielen Dank für die redaktionelle Arbeit:
Katharina Walter
Olaf Holzbach

07. Mai - Eine "sensible Phase" für die Gesellschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Bundestag hat heute auch der Bundesrat der Verordnung zugestimmt, die vollständig gegen Corona Geimpften wieder mehr Freiheiten zurückgeben soll. "Höchste Zeit", sagen viele - dennoch warnt unter anderem CDU-Chef Armin Laschet vor einer Spaltung der Bevölkerung. Deutschland sei in einer "hochsensiblen Phase für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Was er damit meint, wo die Gefahren und Risiken liegen, sowie natürlich die aktuelle Entwicklung der Corona-Zahlen und vieles mehr, hört ihr in dieser Ausgabe.

Über diesen Podcast

Jeden Tag neu um 16:30 Uhr: Dein täglicher News-Podcast von RPR1.
In 7 Minuten erfährst du die wichtigsten Nachrichten aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – kompakt, verständlich und auf den Punkt.

👉 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

von und mit RPR1.

Abonnieren

Follow us