Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

131 - Wie komme ich gut durch den Lockdown?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Zahl der psychischen Erkrankungen hat in der Corona-Krise zugenommen, davon gehen inzwischen zahlreiche Experten aus. Nun sind wir am Beginn der dunklen und kalten Jahreszeit, die ohnehin schon bei vielen aufs Gemüt schlägt, und jetzt kommt noch der Lockdown dazu. Was macht das mit uns? Welche Rolle spielt dabei der Dauer-Frust und der Alarmismus der Politik? Wie komme ich stabil und glücklich durch die nächsten Wochen? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe ausführlich mit Corinna Schneider, sie ist Psychotherapeutin aus Bad Dürkheim.

130 - Die Lage beherrschbar, trotz Höchstwert?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rund 20.000 neue Corona-Infektionen hat das Robert-Koch-Institut heute gemeldet - und damit einen neuen Höchstwert! Trotzdem sei die Lage noch beherrschbar, sagt heute der Ärzteverband: Gesundheitsämter und Krankenhäuser würden NICHT überrant. Geben die Mediziner also Entwarnung? Das ist ein Thema in dieser Ausgabe. Außerdem haben die Fastnachter in Wiesbaden heute ein Konzept vorgestellt, mit dem auch MIT Corona die Fünfte Jahreszeit gefeiert werden könnte - wir stellen es euch vor. Und: wir sprechen über eine Smartphone-App, die angeblich am HUSTEN erkennen kann, ob man mit Corona infiziert ist... Die neue Wunderwaffe oder absoluter Humbug? Einschalten!

129 - Was kommt da auf uns zu?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über 17.200 Corona-Neuinfektionen meldet das Robert-Koch-Institut heute - ein Wert, der zwar unter den Spitzenzahlen vom Wochenende liegt, insgesamt bewegen wir uns damit aber weiter auf einem hohen Niveau. Wie wirkt sich das auf unsere Krankenhäuser aus? Droht schon eine Überlastung? Wieviele Menschen müssen wegen Covid19 stationär behandelt werden? Die rheinland-pfälzische Landesregierung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft haben heute einen Ausblick gewagt - wie der aussieht, hört ihr in dieser Folge.

128 - Labore an ihren Grenzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit einem eindringlichen Appell hat sich heute das Ingelheimer Laborunternehmen Bioscientia an die Hausärzte in Rheinland-Pfalz gewandt: Es solle Schluss sein mit nicht nötigen Corona-Tests, weil das rheinhessische Labor - wie viele andere in Deutschland - an seine Kapazitätsgrenzen kommt. Was sind unnötige Tests? Welche Tests sind sinnvoll? Wieviele Tests landen täglich bei Bioscientia auf dem Tisch? Das erläutert in dieser Ausgabe der Marketingchef des Unternehmens, Dr. Hendrick Borucki.

127 - Proteste gegen Einschränkungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit heute Nacht gilt der neue Lockdown für ganz Deutschland: Schulen, Kitas und Geschäfte dürfen offen bleiben, die Gastronomie und andere Freizeitbereiche müssen dicht machen. Das wollen sich aber nicht alle Betriebe gefallen lassen: Das Dürkheimer Riesenfass in der Pfalz hat seine Türen heute trotzdem für die Gäste geöffnet, aus Protest. Wie das ausgegangen ist? Wir haben vorbeigeschaut.

126 - Das letzte Wochenende vor dem Lockdown

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Infektionszahlen erreichen bundes- und landesweit neue Höchstwerte, der Lockdown trifft ab Montag wieder viele Branchen - die Gastronomie will klagen, die Politik übt Kritik und die Verunsicherung in der Bevölkerung steigt. Was darf ich eigentlich noch ab Montag? Ihr habt uns eure Fragen geschickt, in dieser Ausgabe gibt's ausführliche Antworten! Außerdem hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute eine Regierungserklärung im Mainzer Landtag abgegeben und darin nicht nur die kommenden Maßnahmen verteidigt, sondern auch Hilfen für Betroffene versprochen. Alles was ihr wissen müsst, haben wir euch in dieser Folge ausführlich zusammengefasst.

125 - Viel Kritik an neuen Corona-Maßnahmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Tag nach der Bund-Länder-Schalte hat Angela Merkel heute eine Regierungserklärung im Bundestag abgegeben. Die neuen harten Corona-Maßnahmen haben Zuspruch bekommen - aber auch eine ganze Menge Kritik: insbesondere die Schließung der Gastronomie sorgt für viel Ärger. Was Merkel diesen Branchen heute zu sagen hatte und wie die rheinland-pfälzische Ministepräsidentin Malu Dreyer die Maßnahmen verteidigte - das fassen wir euch ausführlich in dieser Folge zusammen. Und wir klären mit einer Rechtsanwältin die Frage: Dürfen die Ordnungsbehörden überprüfen, ob ich in meiner Wohnung die Corona-Regeln einhalte?

124 - Der "Lockdown LIGHT" ist beschlossen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es sollte ein "Wellenbrecher" werden, der heutige Beschluss von Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder. Stundenlang haben sie per Videoschalte beraten, herausgekommen sind "harte und belastende Maßnahmen", wie sie Angela Merkel selbst nennt - einige Bereiche sind kaum betroffen, viele andere dafür umso mehr. Was gilt ab Montag (03. November) für wen? Wir haben euch die wichtigsten Beschlüsse der Bund-Länder-Schalte in dieser Ausgabe ausführlich zusammengefasst.

123 - Weihnachten im Schichtsystem?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist ein sehr umstrittener Vorschlag, den der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, heute ins Gespräch bringt: Weihnachten 2020 sollte seiner Ansicht nach im "Schichtsystem" gefeiert werden. Es gehe darum, die Verwandtschaft an den Feiertagen zu entzerren, man könne auch mal am 28. Dezember Bescherung machen, so Westerfellhaus. Ist das dann noch "richtiges" Weihnachten? Und was sagt die Kirche dazu? Das ist ein Thema in dieser Ausgabe. Außerdem versorgen wir euch mit allen Infos zur morgigen Videoschalte zwischen Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten. Gibt es überhaupt eine andere Option als den viel diskutierten "Lockdown Light"? DEN fürchten vor allem die Gastromen, denn sie sollen in diesem Szenario wieder komplett schließen. Wir sprechen mit Rüdiger Beck, Restaurantbesitzer aus Deidesheim in der Pfalz. Mit welchen Gefühlen er den Schaltgipfel morgen verfolgt, erzählt er uns in dieser Folge.

122 - Der Lockdown kostet Lebensjahre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit einer interessanten Studie hat Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen von der Uni Freiburg für Schlagzeilen gesorgt: Der Wirtschaftsprofessor behauptet, dass der Lockdown zwar viele Leben in Deutschland gerettet hat - die Kosten und Langzeitfolgen seien aber deutlich höher, ganze 2,3 Millionen Lebensjahre seien verloren, so der Wirtschaftsprofessor. Was genau er damit meint, was ein zweiter Lockdown bedeuten würde und wieso wir die aktuellen Infektionszahlen seiner Ansicht nach "mit links" bewältigen können - das erzählt er uns ausführlich in dieser Ausgabe.

Über diesen Podcast

Jeden Tag neu um 16:30 Uhr: Dein täglicher News-Podcast von RPR1.

In 7 Minuten erfährst du die wichtigsten Nachrichten aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – kompakt, verständlich und auf den Punkt.

👉 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

von und mit RPR1.

Abonnieren

Follow us