Eine Frage noch

Eine Frage noch

126 - Das letzte Wochenende vor dem Lockdown

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Infektionszahlen erreichen bundes- und landesweit neue Höchstwerte, der Lockdown trifft ab Montag wieder viele Branchen - die Gastronomie will klagen, die Politik übt Kritik und die Verunsicherung in der Bevölkerung steigt. Was darf ich eigentlich noch ab Montag? Ihr habt uns eure Fragen geschickt, in dieser Ausgabe gibt's ausführliche Antworten! Außerdem hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute eine Regierungserklärung im Mainzer Landtag abgegeben und darin nicht nur die kommenden Maßnahmen verteidigt, sondern auch Hilfen für Betroffene versprochen. Alles was ihr wissen müsst, haben wir euch in dieser Folge ausführlich zusammengefasst.

125 - Viel Kritik an neuen Corona-Maßnahmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Tag nach der Bund-Länder-Schalte hat Angela Merkel heute eine Regierungserklärung im Bundestag abgegeben. Die neuen harten Corona-Maßnahmen haben Zuspruch bekommen - aber auch eine ganze Menge Kritik: insbesondere die Schließung der Gastronomie sorgt für viel Ärger. Was Merkel diesen Branchen heute zu sagen hatte und wie die rheinland-pfälzische Ministepräsidentin Malu Dreyer die Maßnahmen verteidigte - das fassen wir euch ausführlich in dieser Folge zusammen. Und wir klären mit einer Rechtsanwältin die Frage: Dürfen die Ordnungsbehörden überprüfen, ob ich in meiner Wohnung die Corona-Regeln einhalte?

124 - Der "Lockdown LIGHT" ist beschlossen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es sollte ein "Wellenbrecher" werden, der heutige Beschluss von Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder. Stundenlang haben sie per Videoschalte beraten, herausgekommen sind "harte und belastende Maßnahmen", wie sie Angela Merkel selbst nennt - einige Bereiche sind kaum betroffen, viele andere dafür umso mehr. Was gilt ab Montag (03. November) für wen? Wir haben euch die wichtigsten Beschlüsse der Bund-Länder-Schalte in dieser Ausgabe ausführlich zusammengefasst.

123 - Weihnachten im Schichtsystem?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist ein sehr umstrittener Vorschlag, den der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, heute ins Gespräch bringt: Weihnachten 2020 sollte seiner Ansicht nach im "Schichtsystem" gefeiert werden. Es gehe darum, die Verwandtschaft an den Feiertagen zu entzerren, man könne auch mal am 28. Dezember Bescherung machen, so Westerfellhaus. Ist das dann noch "richtiges" Weihnachten? Und was sagt die Kirche dazu? Das ist ein Thema in dieser Ausgabe. Außerdem versorgen wir euch mit allen Infos zur morgigen Videoschalte zwischen Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten. Gibt es überhaupt eine andere Option als den viel diskutierten "Lockdown Light"? DEN fürchten vor allem die Gastromen, denn sie sollen in diesem Szenario wieder komplett schließen. Wir sprechen mit Rüdiger Beck, Restaurantbesitzer aus Deidesheim in der Pfalz. Mit welchen Gefühlen er den Schaltgipfel morgen verfolgt, erzählt er uns in dieser Folge.

122 - Der Lockdown kostet Lebensjahre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit einer interessanten Studie hat Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen von der Uni Freiburg für Schlagzeilen gesorgt: Der Wirtschaftsprofessor behauptet, dass der Lockdown zwar viele Leben in Deutschland gerettet hat - die Kosten und Langzeitfolgen seien aber deutlich höher, ganze 2,3 Millionen Lebensjahre seien verloren, so der Wirtschaftsprofessor. Was genau er damit meint, was ein zweiter Lockdown bedeuten würde und wieso wir die aktuellen Infektionszahlen seiner Ansicht nach "mit links" bewältigen können - das erzählt er uns ausführlich in dieser Ausgabe.

121 - Sind unsere Krankenhäuser gerüstet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Den zweiten Tag in Folge meldet das Robert-Koch-Institut heute über 11.000 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Wenn sich die Zahlen so weiterentwickeln, könnte die Lage in Deutschland außer Kontrolle geraten, warnt heute der Chef des Weltärztebundes, Montgomery. Ab wann ist dieser Punkt erreicht? Wie sehen die genauen Zahlen für Rheinland-Pfalz aus? Und sind unsere Krankenhäuser für den Ernstfall gerüstet? All diese Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe. Außerdem beginnt am Montag unter anderem in Rheinland-Pfalz wieder die Schule, die Herbstferien sind vorbei - und viele Schüler, Eltern und Lehrer gehen mit einem mulmigen Gefühl in die kommenden Wochen. Kann Schule in der zweiten Corona-Welle funktionieren? Wenn ja, wie? Darüber sprechen wir mit dem Deutschen Lehrerverband, ebenfalls in dieser Folge!

120 - Warnstufe Rot für Rheinland-Pfalz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum ersten Mal hat Rheinland-Pfalz als Ganzes den kritischen 7-Tage-Index von 50 überschritten - in zehn Kommunen gilt nach Angaben des Landesuntersuchungsamts Warnstufe Rot. Auch bundesweit gibt es einen Negativrekord: Das Robert-Koch-Institut hat mit einem weit über 11.000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden einen neuen Höchstwert mitgeteilt. In dieser Ausgabe fassen wir die wichtigsten Zahlen und Fakten zusammen. Außerdem beschäftigen wir uns mit einer neuen Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Jugendliche tatsächlich häufiger die Corona-Regeln missachten und Partys feiern, als Erwachsene. Die interessanten Ergebnisse gibt's ebenfalls in dieser Folge!

119 - Söder will Warnstufe Dunkelrot

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Corona-Warnstufen für die Landkreise in Deutschland sind inzwischen bekannt: ab einem Inzidenzwert von 19 gilt Warnstufe gelb, ab 35 orange und ab einem Wert von 50 die bislang höchste Warnstufe rot - dann müssen strikte Maßnahmen umgesetzt werden. Im Berchtesgadener Land war der Inzidenzwert zuletzt allerdings über fünf Mal so hoch! Für diese Fälle muss es nach Ansicht von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder eine neue Warnstufe geben, er spricht sich für "Stufe dunkelrot" aus. Ab welchem Wert diese Schwelle erreicht ist und welche Maßnahmen dann gelten, das ist ein Thema in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen wir mit einem Wirtschaftssoziolgen darüber, warum viele Menschen nicht auf die Warnungen und Drohungen der Politik hören und lieber feiern wollen. Welche Fehler die Politik in ihren Statements macht und wie die Bevölkerung offener für die Maßnahmen wäre, das erzählt er uns in dieser Podcast-Folge.

118 - Ausnahmezustand im Berchtesgadener Land

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Regel ist klar: Bei 35 Neuinfektionen innerhalb einer Woche auf 100.000 Einwohner muss ein Landkreis erste Maßnahmen verhängen, ab einem Inzidenzwert von 50 erreicht der Kreis Warnstufe rot - und was, wenn ein Kreis FÜNF Mal so viele Fälle zu verzeichnen hat? Der Landkreis Berchtesgadener Land kämpft mit explodierenden Zahlen, ohne einen Grund oder ein Ereignis dafür nennen zu können. Seit heute Nachmittag gilt in der bayrischen Idylle der Lockdown - was dort jetzt noch erlaubt ist und was nicht, ein Thema in dieser Ausgabe. Außerdem geben wir einen ausführlichen Überblick über das Infektionsgeschehen in Rheinland-Pfalz und erklären, warum heute - Corona bedingt - ein Meer aus Playmobil-Figuren auf dem Mainzer Schillerplatz stand.

117 - Mit Vollgas in den zweiten Lockdown?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wenn wir die Infektionszahlen in den nächsten Wochen nicht in den Griff bekommen, dann wird das ein sehr einsames Weihnachten" - mit diesen emotionalen und eindringlichen Worten hat CSU-Chef Markus Söder heute erneut dazu aufgerufen, die Corona-Maßnahmen einzuhalten. Seiner Ansicht nach steuert Deutschland auf einen zweiten Lockdown zu, dieser könne aber noch verhindert werden, so Söder. Darüber sprechen wir ausführlich in dieser Ausgabe, beleuchten außerdem die Infektionszahlen in Rheinland-Pfalz und fragen einen Klopapier-Hersteller aus Raubach, was ER eigentlich zu den erneut beginnenden Hamsterkäufen sagt :-)

Über diesen Podcast

In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund!
Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft.
Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.

von und mit Audiotainment Südwest

Abonnieren

Follow us