Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

7. Juni - Impfen für alle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Impfpriorisierung ist ab heute aufgehoben. Was das genau bedeutet, wie schnell Ihr jetzt einen Termin bekommt und wie die Infektionszahlen in Rheinland-Pfalz aktuell aussehen, das klären wir in der heutigen Folge. Außerdem schauen wir uns den Wahlausgang in Sachsen-Anhalt an und seine Auswirkungen auf die CDU und Armin Laschet. Und: ein Unwetter-Wochenende liegt hinter uns in Rheinland-Pfalz - wir sprechen mit unserem Wetterexperten über die weiteren Aussichten...

02. Juni - Viele Freiheiten am langen Wochenende

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab heute greift der dritte (und vorerst letzte) Öffnungsschritt in Rheinland-Pfalz, der für das lange Wochenende wieder einiges möglich macht: Gastronomen, Kinobetreiber, Theater- und Konzerthäuser freuen sich über die neuen Lockerungen, genauso wie die Freibäder in Rheinland-Pfalz. Welche Regeln ab sofort für den spontanen Besuch im Biergarten oder im Schwimmbad gelten und wie die neuen Freiheiten heute angekommen sind, das hört ihr heute in unserem Podcast.
Außerdem hat das Bundeskabinett heute einen Gesetzentwurf zur Pflege-Reform auf den Weg gebracht. Dieser sieht mehr Geld für die Beschäftigten in der Pflege vor, erntet allerdings auch eine Menge Kritik. Warum? Auch das erläutern wir ausführlich in der heutigen Ausgabe.
Und wir werfen vor dem langen Wochenende einen ausführlichen Blick aufs Wetter: Bleibt der Super-Sommer auch die nächsten Tage bei uns? War nicht die Rede von Unwettergefahr? Unser RPR1.-Wetterexperte Dominik Jung gibt Antworten!

01. Juni - DAS geht ab morgen wieder in Rheinland-Pfalz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor dem langen Wochenende greift ab morgen der nächste Öffnungsschritt des rheinland-pfälzischen Perspektivplans: Gastro, Hotels, Sport, Kultur und viele andere Bereiche dürfen sich über Lockerungen freuen. Was wieder erlaubt ist - und was nicht, wer weiterhin warten muss - all das haben wir euch in der heutigen Ausgabe zusammengefasst.
Außerdem klären wir die Frage: "Wie oft darf ich mich eigentlich in einem Schnelltestzentrum testen lassen?" Einmal pro Woche? Mehrmals? Wie oft ist okay? Antworten gibt unser RPR1-Infochef Jens Baumgart in der heutigen Ausgabe.
Und wir gehen der Frage nach, wie Dating in Corona-Zeiten aussieht: Kann man die große Liebe auch während des Lockdowns finden? Unsere Reporterin hat sich in Trier umgehört :-)

31. Mai - Einige Teststationen in Rheinland-Pfalz müssen schließen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der massenhafte Betrug in Corona-Testzentren sorgt weiter für große Schlagzeilen: Bund und Länder wollen falsche Abrechnungen künftig durch schärfere Kontrollen unterbinden. Unterdessen haben die Behörden in Rheinland-Pfalz eine Reihe von Teststationen geschlossen und den Betrieb gestoppt. Sind auch hier Betrugsfälle bekannt geworden? Was sagt das zuständige Landesversorgungsamt?
Außerdem werfen wir einen Blick auf die anstehenden Lockerungen in Rheinland-Pfalz: Am Mittwoch steht der nächste Öffnungsschritt des Perspektivplans an!
Wir stellen euch außerdem ein ausgezeichnetes Forschungsprojekt aus Andernach vor: Jan Heinemann hat mit seiner Erfindung den ersten Platz beim Bundeswettbewerb von "Jugend forscht" belegt. Wir haben ihn gefragt, wie sein entwickelter "Lösch-Igel" funktioniert und warum er im Notfall Leben retten kann! Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Ausgabe!

28. Mai - Großer Betrug in deutschen Testzentren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Cafés, Clubs, Sporthallen oder auf dem Parkplatz vorm Möbelhaus - Testzentren sprießen im Moment an jeder Ecke aus dem Boden. Klar, da der Negativ-Test zur Eintrittskarte für viele Aktivitäten geworden ist, lässt sich damit vielerorts gutes Geld verdienen. Einige Betreiber schummeln die Zahl der Getesteten dabei allerdings ganz schön nach oben, wie Recherchen der ARD jetzt zeigen. Wie dreist manche Betreiber vorgehen und wie einfach Betrug ist, das hört ihr in der heutigen Ausgabe.
Außerdem hat die EMA heute grünes Licht für den ersten Corona-Impfstoff für Kinder gegeben: Ab 07. Juni dürfen sich Kinder ab 12 Jahren mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer impfen lassen - wie das genau abläuft in Rheinland-Pfalz, was Eltern beachten sollten und ob die Impfung eine Wichtigkeit für den Präsenzunterricht hat - all das hört ihr ebenfalls heute!

27. Mai - Der Impfgipfel im Kanzleramt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit dem Nachmittag sitzen Bundeskanzlerin Merkel und die Länderchefs beim "Impf-Gipfel" zusammen. Eine der zentralen Fragen: Sollen auch Kinder ab zwölf Jahren gegen Corona geimpft werden? Unter anderem darüber sprechen wir heute mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter von der Mainzer Unimedizin.
Außerdem ist das Seilbahn-Unglück in Italien heute erneut Thema: Viele Menschen haben nun ein mulmiges Gefühl, hier in Deutschland in eine Seilbahn zu steigen - ist das berechtigt? Kann ein solches Unglück auch bei uns passieren? Wie streng sind hierzulande die Kontrollen? Das erläutert uns Peter Lorenz vom Verband Deutscher Seilbahnen.

26. Mai - Geldgier führte wohl zum Gondelunglück in Italien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenige Tage nach dem Gondelunglück in Italien haben die Behörden heute neue Erkenntnisse vorgelegt: Demnach haben die Betreiber der Bahn offenbar das Notfallsystem bewusst manipuliert - um Verspätungen zu vermeiden.
Alle Details zu diesen neuen Erkenntnissen hört ihr in der heutigen Ausgabe. Außerdem schauen wir uns die aktuelle Corona-Situation in Rheinland-Pfalz genau an und klären die Frage: Warum gehen die Zahlen eigentlich so steil bergab, obwohl wir nicht viel anders machen als im März und April? Und in dem Zuge schauen wir schon mal auf den nächsten Öffnungsschritt des rheinland-pfälzischen Perspektivplans heute in einer Woche: dann dürfen unter anderem die Freibäder wieder öffnen - aber sind die schon ausreichend vorbereitet? Wir haben einen Badbetreiber gefragt.

25. Mai - Impfangebot für Schüler nach den Sommerferien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis zum Start ins neue Schuljahr nach den Sommerferien will Bildungsministerin Karliczek allen Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren ein Impfangebot gemacht haben. Aber ist das realistisch? Was sagen Lehrerverband und Ständige Impfkommission dazu? Außerdem Thema: Die Lockerungen in Rheinland-Pfalz - haben am langen Pfingstwochenende für viele glückliche Gesichter gesorgt, aber wie hat es geklappt? Sind die Außenbereiche der Restaurants trotz des nasskalten Wetters voll gewesen?
Und natürlich ist auch die erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine in Minsk Thema in dieser Ausgabe. Die EU hat heute Sanktionen gegen Belarus verhängt, wie die genau aussehen, ob sich Präsident Lukaschenko davon beeindrucken lässt und wie es dem verhafteten Journalisten geht - reinhören!

SPEZIAL - Die Lockdown-Leiden unserer Kinder

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eines steht fest: Der Lockdown ist für uns alle eine große Herausforderung - eine Personengruppe leidet aber ganz besonders und gerät leider oftmals in Vergessenheit: Unsere Kinder und Jugendlichen.
Schulschließungen und Homeschooling, kein Kontakt zu Freunden, kein richtiger Ausgleich – die seelischen und psychischen Leiden sind groß!
Wie steht es um unsere Jüngsten? Gibt es wirklich eine "Triage" in den Kinder- und Jugendpsychiatrien, wie es in dieser Woche berichtet wurde? Woran erkenne ich als Elternteil, ob mein Kind nur die Nase voll vom Lockdown oder ernsthafte Probleme hat? Wie können Eltern und Lehrkräfte unterstützen? Und ist diese Art von Bildung überhaupt gerecht?
Diese und viele weitere Fragen beantworten uns folgende Interviewpartner:

Prof. Dr. med. Renate Schepker (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Cornelia Schwartz (Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz)
Prof. Dr. Kai Maaz (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
Dr. Thorsten Ralle (Elternvereins Rheinland-Pfalz)

19. Mai - Fällt die Maskenpflicht für Geimpfte?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist ein Vorschlag, der die Impfbereitschaft in Deutschland erhöhen soll: Wer vollständig geimpft ist, soll auch keine Maske mehr tragen müssen - das fordern heute die rheinland-pfälzischen Kassenärzte. Ist dieser Vorschlag realistisch? Und brauchen wir wirklich mehr Anreize für die Corona-Impfung? Das ist ein Thema in der heutigen Ausgabe.
Außerdem sprechen wir über ein großes Streitthema im Mittelrheintal: Dort liegt jetzt eine Machbarkeitsstudie für eine Rheinbrücke bei Bingen vor - was spricht dafür und was dagegen?
Und wir beschäftigen uns heute mit dem Thema Wasserknappheit: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz warnt in dieser Woche vor langfristigen Engpässen in unserem Trinkwassernetz. Wie angespannt die Lage in Rheinland-Pfalz ist und inwiefern der Corona-Lockdown tatsächlich mit aufgebrauchten Wasser-Ressourcen zu tun hat, hört ihr in der heutigen Ausgabe.

Über diesen Podcast

Jeden Tag neu um 16:30 Uhr: Dein täglicher News-Podcast von RPR1.

In 7 Minuten erfährst du die wichtigsten Nachrichten aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – kompakt, verständlich und auf den Punkt.

👉 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

von und mit RPR1.

Abonnieren

Follow us