Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing

04. Mai - Bayern will Pfingsturlaub ermöglichen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Corona-Fallzahlen gehen weiter nach unten, nicht nur in Rheinland-Pfalz sondern bundesweit. Deshalb hat Bayern nun beschlossen, ab Montag die ersten Lockerungen umzusetzen: Gastronomie, Kultur, Kinos und vieles mehr dürfen wieder öffnen und über Pfingsten soll sogar schon wieder Urlaub im Freistaat möglich sein.
Welche Voraussetzungen es dafür gibt, wie die Pläne im Detail aussehen, die genaue Entwicklung der Infektionszahlen und vieles mehr hört ihr heute hier im Podcast!

03. Mai - Führt die Impfung zur Zwei-Klassen-Gesellschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Inwieweit sollen Geimpfte und Genesene wieder mehr Rechte bekommen? Diese Frage diskutiert ganz Deutschland: Für die einen ist völlig klar, dass eine geimpfte Person unweigerlich wieder mehr Lockerungen haben sollte. Andere empfinden das als ungerecht, weil sie sich ja gerne impfen lassen würden, aber noch nicht können. Großes Streitthema, über das wir heute im Podcast sprechen.
Außerdem schauen wir uns an, wie Urlaub in einer Modellregion aussieht: Lisa aus Speyer ist mit ihrem Freund gerade in Nordfriesland unterwegs, geht dort in Restaurants essen, kann shoppen und am Strand spazieren. Was muss sie dafür in Kauf nehmen? Wie funktioniert das mit Tests? Wann muss sie abreisen? Macht das überhaupt Spaß unter den Umständen? All das hat sie uns erzählt!

30. April - BioNTech beantragt Impfstoff-Zulassung für Kinder

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Nachricht ist für viele Kinder, Jugendliche, aber auch für Eltern ein kleiner Lichtblick am Ende des dunklen Lockdown-Tunnels: Das Mainzer Unternehmen BioNTech hat die Zulassung für einen Corona-Impfstoff für 12- bis 15-Jährige beantragt. Wann die ersten Kinder geimpft werden könnten, hört ihr in der heutigen Ausgabe. Außerdem sorgt heute die Werbung für "BioNTech-Globuli" für Irritationen - was es damit auf sich hat, haben wir ebenfalls in Erfahrung gebracht.
Und wir stellen euch die Details zur neuen Ampelkoalition in RLP vor, heute Nachmittag haben SPD, Grüne und FDP Einzelheiten bekannt gegeben.

29. April - Regierung muss beim Klimaschutz nachbessern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Paukenschlag aus Karlsruhe: Das Klimapaket der Bundesregierung reicht nicht aus - das hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden. Bis Ende 2022 muss der Gesetzgeber nun nachbessern, um die Freiheitsrechte der kommenden Generationen zu schützen. Wie das genau aussehen soll und wie Umweltschützer diese Entscheidung feiern - das hört ihr in dieser Ausgabe.
Außerdem Thema: Urteil gegen Ex-Nationalspieler Christoph Metzelder, eine neue Studie zeigt die Leiden unserer Kinder und Jugendlichen während der Pandemie und wir fassen euch zum kommenden Start in den Mai alles wichtige rund um das Thema "Fahrrad & E-Bike" zusammen.

28.. April - Eure Fragen rund um die Corona-Impfung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Impf-Gipfel hat viele Fragezeichen hinterlassen - darum beantworten WIR heute eure Fragen rund um die Corona-Impfung: Darf ich Sport machen nach dem Pieks? Ist es okay, bei Nebenwirkungen Schmerzmittel zu nehmen? Soll ich meinen Impf-Termin absagen, wenn ich erkältet bin? Das und vieles mehr erläutert uns RPR1-Infochef Jens Baumgart in der heutigen Ausgabe.
Wir sprechen außerdem mit dem rheinland-pfälzischen Hausärzteverband darüber, wie die ersten Wochen mit Impfungen in den Praxen abgelaufen sind.
Des weiteren sprechen wir über die "Querdenker"-Bewegung, die jetzt vom Bundesverfassungsschutz beobachtet wird; wir erläutern die Lockerungen für die rheinland-pfälzischen Alten- und Pflegeheime: Was ist wieder erlaubt, bzw. lockerer geworden? Und wir stellen euch eine Frau aus dem Rheinland vor, die weit über 100.000 TikTok-Fans hat - und nein: Es ist keine Beauty-Bloggerin oder Influencerin, sondern eine 81 Jahre alte "Fitness-Omi" :-)

27. April - Wie viel Freiheit bringt die Impfung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Drei Stunden haben Bund und Länder gestern beim Impf-Gipfel beraten und diskutiert, am Ende ist aber nicht wirklich viel raus gekommen: Die Diskussionen um Rechte und Freiheiten für Menschen, die vollständig gegen Corona geimpft sind, geht auch heute weiter. Was bringt der Pieks gegen das Virus, außer, dass man sehr wahrscheinlich nicht schwer erkrankt? Eine klare Ansage gibt es zwar nicht, aber eine grobe Richtung. Wie die aussieht, hört ihr heute hier im Podcast.
Außerdem Thema: Neue Datenschutzmöglichkeiten für Apple-Nutzer! Das Unternehmen will Schluss machen mit "personalisierter Werbung" - und bringt damit viele Unternehmen auf die Barrikaden. Wie dieser neue Datenschutz aussieht, wie diese Funktion aktiviert werden kann und wie die Konkurrenz darauf reagiert? Auch das hört ihr in der heutigen Ausgabe!

26. April - Bekommen Geimpfte ihre Freiheit zurück?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Knapp sechs Millionen Menschen sind aktuell vollständig gegen Corona geimpft (Stand 26.04.21, Quelle: RKI), das entspricht etwas mehr als sieben Prozent der deutschen Bevölkerung. Für sie soll es bald wieder mehr Freiheiten geben - das zumindest ist der Plan der Bundesregierung. Zum Zeitpunkt der Produktion dieses Podcasts sitzen Bundeskanzlerin Merkel und die Länderchefs beim "Impf-Gipfel" zusammen. Wird für Geimpfte also bald Shopping oder der Friseur-Besuch OHNE negatives Testergebnis möglich? Wie würde das in der Praxis aussehen? Das erläutern wir euch heut hier im Podcast.
Außerdem Thema: Die folgenschwere Explosion im Kernkraftwerk Tschernobyl, heute ist die Katastrophe ganz genau 35 Jahre her - und noch immer spüren wir hier in Rheinland-Pfalz die Auswirkungen. Welche Lebensmittel unsere Behörden noch immer auf erhöhte Radioaktivität prüfen und wie gefährlich diese Nahrungsmittel für uns sein können, erläutert uns Andreas Hoffmann vom Institut für Lebensmittelchemie.

23. April - ALLE Infos zur Bundes-Notbremse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundes-Notbremse wird kommen, in Rheinland-Pfalz in Teilen schon am Wochenende, doch in vielen Bereichen werden die Fragezeichen immer größer:
Was gilt genau für wen? Was darf ich während der nächtlichen Ausgangssperre? Woher weiß ich, ob mein Kind am Montag in die Schule kann oder wieder Home-Schooling hat? Muss ich mich vor dem Besuch beim Friseur oder der medizinischen Fußpflege testen lassen? Darf ich am Wochenende in den Zoo? All diese Fragen beantworten wir SEHR ausführlich in dieser Ausgabe - und sprechen natürlich über die umstrittene Aktion #allesdichtmachen, mit der Schauspieler wie Jan-Josef Liefers heute für viele Diskussionen sorgen.

22. April - Wird das neue Gesetz halten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Bundestag haben heute auch die Bundesländer der umstrittenen "Bundes-Notbremse" zugestimmt, und das, obwohl sie im Vorfeld viel Kritik an dem neuen Gesetz geübt hatten. Parallel zum Votum im Bundesrat gingen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erste Beschwerden gegen die Notbremse ein - zahlreiche weitere werden wohl noch folgen, unter anderem von den Freien Wählern. Was die Partei am neuen Gesetz stört, wieso es "unsinnig" ist und welche Maßnahmen eher funktionieren würden, das erläutert uns Joachim Streit von den Freien Wählern Rheinland-Pfalz und Noch-Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Außerdem sprechen wir über "historische Zahlen" vom Robert-Koch-Institut, die zeigen, dass wir in diesem Jahr keine echte Grippewelle hatten; die Impfkampagne ist ebenfalls Thema: wird die Impf-Priorisierung bald komplett aufgehoben? Und wir stellen euch einen Landwirt vor, der eine "Bio-Lösung" gegen das Unkraut in seinem Weinberg gefunden hat - die bis vor ein paar Jahrzehnten völlig normal war: Er setzt auf Schafe! Was ihn dazu gebracht hat, das erläutert er uns in dieser prall gefüllten Ausgabe.

21. April - Bundestag beschließt "Notbremse"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie erwartet, hat der Bundestag heute die einheitliche Corona-Notbremse beschlossen - trotz aller Kritik und Protesten auf den Straßen. Damit kann der Bund seine Befugnisse im Kampf gegen die Pandemie deutlich ausweiten. Wie das in der Praxis aussieht, in puncto Ausgangssperren, Einkaufen, Kontakte - das erläutern wir in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen wir mit Cornelia Schwartz vom Philologenverband Rheinland-Pfalz über die Regelungen für Schulen in dieser Bundes-Notbremse. Warum die Pläne in ihren Augen nicht streng genug sind und viel früher in den Fernunterricht gewechselt werden müsste, erläutert sie in dieser Ausgabe!

Über diesen Podcast

Jeden Tag neu um 16:30 Uhr: Dein täglicher News-Podcast von RPR1.
In 7 Minuten erfährst du die wichtigsten Nachrichten aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – kompakt, verständlich und auf den Punkt.

👉 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

von und mit RPR1.

Abonnieren

Follow us