SPEZIAL - Die RPR1-Spendenwoche
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit sammeln wir von RPR1. Spenden für den guten Zweck! Heute ist erneut unsere große Spendenwoche gestartet - in diesem Jahr zugunsten der Kinderkrebshilfe in Rheinland-Pfalz.
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit sammeln wir von RPR1. Spenden für den guten Zweck! Heute ist erneut unsere große Spendenwoche gestartet - in diesem Jahr zugunsten der Kinderkrebshilfe in Rheinland-Pfalz.
Es ist ein Paukenschlag, der in ganz Europa zu hören ist: Österreich geht ab Montag wieder in einen flächendeckenden Lockdown - also auch Geimpfte und Genesene - und nicht nur das: Im Februar soll eine allgemeine Impfpflicht eingeführt werden.
Österreich führt ab Februar eine allgemeine Impfpflicht ein - und das befeuert natürlich auch die Diskussion bei uns in Deutschland. Klar ist: Die Gesellschaft ist in der Frage gespalten wie selten zuvor und es entsteht der Eindruck, als würde es auf beiden Seiten immer hitziger zugehen.
Es ist ein richtungsweisender Tag für den Corona-Winter in Deutschland: Der Bundestag hat heute für das Ende der "epidemischen Notlage" nächste Woche sowie eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes gestimmt. Damit sind einige neuen Maßnahmen schon so gut wie sicher, weitere - noch schärfere - wollen Bund und Länder auf ihrer Ministerpräsidentenkonferenz beschließen.
53.000 Neuinfektionen meldet das Robert-Koch-Institut heute bundesweit und ganz Deutschland fragt sich: "Was sollen Bund und Länder bei ihrem Treffen morgen beschließen, um diesen rasanten Anstieg zu stoppen?"
Diese Woche wird - wie schon häufiger in der Pandemie - als "Die Woche der Entscheidung" bezeichnet. Doch an dem dramatischen Titel ist tatsächlich etwas dran: Am Donnerstag entscheiden Bund und Länder, welche Maßnahmen in den nächsten Wochen für wen in welchem Umfang gelten sollen.
Die Infektionszahlen gehen weiter durch die Decke - heute liegt die bundesweite Inzidenz erstmals über 300 - und die Politik befindet sich immer noch im "Diskutier-Modus". Das soll sich am Donnerstag ändern: Dann befasst sich der Bundestag mit den geplanten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes.
Rund 600.000 Menschen in Deutschland erkranken Jahr für Jahr an Diabetes - eine folgenschwere Entwicklung, denn die Krankheit erschwert nicht nur den Alltag, sondern kann teilweise richtig gefährlich werden.
Olaf Scholz will Deutschland "winterfest" machen - was muss jetzt passieren?
2G, 2Gplus, 3G - was macht das eigentlich mit unserer Gesellschaft?
Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze - ein Bild von vor Ort!
Seit Tagen kennen die Corona-Fallzahlen nur eine Richung: Steil nach oben! Schon wieder hat das Robert-Koch-Institut einen neuen Höchstwert gemeldet und auch in Rheinland-Pfalz steigen die Inzidenzen Tag für Tag an. Deshalb soll hier das "Boostern", also die Auffrischimpfungen, das Thema der nächsten Wochen werden - mit einer großen Impf-Offensive. Wie die aussieht, ob wir dafür unsere Impfzentren wieder öffnen? Das klären wir in dieser Ausgabe.
Außerdem haben wir eine Frau im Gespräch, die ein Jahr lang ein Grundeinkommen von 1.000 Euro bezieht - ohne auch nur irgendetwas dafür tun zu müssen. Ob und wie sich ihr Leben dadurch verändert hat, was sie mit dem Extra-Geld macht und ob sie weiterhin arbeiten geht, verrät sie uns im Podcast.
Und: Habt ihr euch schon mal überlegt, warum St. Martin damals seinen HALBEN Mantel gespendet hat? Wir spenden ja auch keine halbe Jeans oder ein halbes Shirt? War ihm damals einfach nur kalt und er wollte nicht frieren oder hatte das einen anderen Hintergrund? Wir geben Antworten :-)